Informationen zur Anzeige:
Fachreferent/-in Netzwerk und Förderung (Kinder, Kulturpass Stuttgart, Workshops) (m/w/d)
Stuttgart
Aktualität: 21.02.2025
Anzeigeninhalt:
21.02.2025, Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart
Fachreferent/-in Netzwerk und Förderung (Kinder, Kulturpass Stuttgart, Workshops) (m/w/d)
Über uns:
KUBI-S, das Netzwerk Kulturelle Bildung Stuttgart, ist eine zentrale Koordinierungsstelle für alle Anliegen kultureller Teilhabe. Das Team von KUBI-S versteht sich als unterstützende, beratende und vernetzende Ansprechperson für alle Nutzer/-innen und Akteur/-innen kultureller Bildungsangebote. Das Netzwerk setzt sich für vielfältige Zugänge und eine diversitäts- und inklusionssensible Weiterentwicklung der Kulturangebote für alle Teile der heterogenen Stadtgesellschaft ein.
Aufgaben:
- Sie sind mitverantwortlich für die strategische Planung der Beteiligungsprozesse des »Kulturpass Stuttgart«. Dies umfasst die Konzeption, Koordination und Umsetzung zielgruppenspezifischer Formate sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Programms
- Sie übernehmen die Verantwortung für Förderformate sowie für die KUBI-card und das Fortbildungsformat »Partizipation und Kultur« für Ganztagesgrundschulen
- Zu Ihren Aufgaben gehört die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Netzwerkbildung und -pflege sowie/oder Workshops zur diversitätsorientierten Öffnung der Stuttgarter Kulturlandschaft mit Projektpartner/-innen, Multiplikator/-innen und/oder jungen Menschen
- Sie koordinieren und steuern externe Dienstleistende
- Das redaktionelle Verfassen und Redigieren von Inhalten, wie bspw. aktive sowie reaktive Pressearbeit, gehört ebenso zu Ihren Aufgaben
- Sie führen Verwaltungsaufgaben aus, wie z. B. Budgetcontrolling, das Erstellen von Gemeinderatsvorlagen und die Terminvorbereitungen
- Eine Änderung oder Ergänzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.
Qualifikationen:
- Hochschulabschluss im Bereich Kulturelle Bildung, Kulturwissenschaft/-management, Kultur- und Medienbildung oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten, erworben durch einen Hochschulabschluss und mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Berufserfahrung in (Kinder- und Jugend-)Beteiligungsprozessen
- Kenntnisse über Diversitätsdimensionen und Verständnis von Diskriminierung als gesellschaftliches/strukturelles Problem von Machtverhältnissen
- Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen (MS-Word, MS-Excel, MS-PowerPoint) sowie eigenverantwortliche, zuverlässige und präzise Arbeitsweise
- Exzellente kommunikative Fähigkeiten, gutes Sprachgefühl und Souveränität
- Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen außerhalb der üblichen Arbeitszeiten sowie gute Kenntnisse der Stuttgarter Kulturlandschaft
Wir bieten:
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit, mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
- Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch unseren BildungsCampus
- Gesundheitsmanagement und Sportangebote
- Ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- Betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
- Stuttgart-Zulage für Tarifbeschäftigte - bis zu 150 EUR monatlich
- Vergünstigtes Mittagessen
- Wir bieten Ihnen eine Stelle der Entgeltgruppe 11 TVöD.
Unser Kontakt:
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Julia Bürkle unter 0711 216-80014 oder julia.buerkle@stuttgart.de gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Sophie Aniol unter 0711 216-80734 oder sophie.aniol@stuttgart.de . Alle weiteren Informationen zu unseren vielfältigen Karrieremöglichkeiten finden Sie unter www.stuttgart.de/karriere .
Unter www.stuttgart.de/jobs
Www.stuttgart.de/jobs
Weitere Informationen:
Wir begrüßen Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten, diese werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt. Teilzeitarbeit ist bei allen Stellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist.
Standorte